Posted on Leave a comment

KULTUR- UND KREATIVPILOTEN 2019

Jetzt bewerben!

Vom 15. Mai – 30. Juni 2019 könnt ihr euch für die Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2019 bewerben.

Jedes Jahr werden 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft im Namen der Bundesregierung als Kultur- und Kreativpiloten ausgezeichnet.

Es werden Menschen gesucht, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Es ist eine Auszeichnung für Unternehmen, Selbständige, Gründer*innen und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen. Jetzt bewerben oder jemanden vorschlagen…

Mehr Infos unter: https://kultur-kreativpiloten.de/

Foto: Frank Borowski, Preisverleihung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2018, 20.02.2019 im Bundesministerium für Wirtschaft.

Posted on Leave a comment

Poesie und Politik mit rund 210 Veranstaltungen

„Poesie und Politik“ ist das Thema der Ruhrfestspiele 2019; die in diesem Jahr vom 1. Mai bis zum 9. Juni stattfinden.
Die Ruhrfestspiele (Ruhrfestspiele Recklinghausen) sind das älteste und zugleich eines der größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas, avantgardistisch und legendär zugleich. Jedes Jahr im Mai und im Juni steht hochrangige, internationale Kultur auf dem Programm der renommierten Ruhrfestspiele.
„Kunst gegen Kohle“ – war zu Beginn der Ruhrfestspiele das Motto. Hamburger Schauspieler und Recklinghäuser Bergleute begründeten 1946 das Theaterfestival. Seit 1965 gibt es das eigens dafür erbauten Ruhrfestspielhaus auf dem „grünen Hügel“ in Recklinghausen. Nach ihrer Umgestaltung zum „Europäischen Festival“ im Jahre 1991 sind die Ruhrfestspiele ein Zusammenschluss von Eigeninszenierungen, Gastspielen und europäischen Koproduktionen.

Im Jahre 2016 lautete angesichts der zahlreichen Opfer der Fluchtbewegung über das Mittelmeer das Motto der 70. Ruhrfestspiele „Mittelmeer – Mare nostrum?“; man setzte sich mit politischen und sozialen Zuständen in der Mittelmeerregion auseinander. Auf dem Programm standen Stücke, Autoren und Inszenierungen unter anderem aus Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland, der Türkei, Zypern, Israel, Ägypten und Algerien. Mit dem Thalia Theater und dem Deutschen Schauspielhaus waren die Hamburger Theater zu Gast, die 1947 mit ihrem Besuch die Ruhrfestspiele begründeten.
2017 standen die Festspiele unter dem Motto „Kopf über – Welt unter“. Sie sollten dem „allgegenwärtigen Angstgefühl Mut, Kraft und Utopie entgegensetzen.
Das Thema der Ruhrfestspiele 2019 lautet “Poesie und Politik”. Die erste Festspielsaison unter der Intendanz von Olaf Kröck berührt in diesem Spannungsfeld eine Vielzahl von Themen wie das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Abschottungsfantasien in Europa, romantische Sehnsüchte nach Lebendigkeit im Spätkapitalismus und Strukturen des Populismus. 90 Produktionen mit rund 210 Veranstaltungen, davon drei Eigenproduktionen, eine Uraufführung, sieben Deutschlandpremieren und eine Kunstausstellung, werden zwischen dem 1. Mai und dem 9. Juni im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen und in zahlreichen weiteren Spielstätten zu sehen sein. Beteiligt sind mehr als 850 Künstlerinnen und Künstler aus rund 16 verschiedenen Ländern, darunter Namibia, dem Libanon, Israel, Indien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Griechenland und der Ukraine.

https://www.ruhrfestspiele.de/
https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/_details.asp?form=detail&db=513&id=22656

Posted on Leave a comment

Biennale Venedig 2019

Die 58. Biennale in Venedig wird am 11. Mai 2019 eröffnet und bietet bis zum 24. November 2019 die Möglichkeit Kunst und Künstler*Innen aus fast 90 Ländern kennenzulernen. Sie gilt neben der Documenta in Kassel als weltweit wichtigste Kunstschau und will Stellung nehmen gegen nationale Abschottung und für Dialog und Begegnung.
Der Direktor der Biennale Paolo Baratta sagte bei der Vorstellung des diesjährigen Konzepts: “In Zeiten großer Veränderung sei die Notwendigkeit deutlich, die Entwicklung der Welt und der Welt der Kunst zu verfolgen. Ziel der Biennale sei, Künstlern einen Ort des Dialogs zu bieten, der so frei wie möglich sei, und den Besuchern eine intensive Begegnung mit der Kunst zu ermöglichen.”
Kurator ist in diesem Jahr der US-Amerikaner Ralph Rugoff, der in London die Hayward Galery leitet und das Motto “may you live in interesting times” ausrief. Besonders die Kommunikation zwischen Künstlern, Werken und Besuchern findet er wichtig.
Wie immer findet die Biennale im alten Militär- und Werftgelände Arsenale und in den Gärten Giardini della Biennale statt. Außerdem beteiligen sich einige der zahlreichen Museen in Venedig.
Den deutschen Pavillion in den Gardini kuratiert diesmal Franciska Zólyom. Sie hat die Video- und Installationskünstlerin Natascha Süder-Happelmann (Natascha Sadr Haghighian), die eine Professur für Bildhauerei an der HfK in Bremen innehat, sowie die Berliner Kooperative für Darstellungspolitik eingeladen den deutschen Pavillion zu gestalten. Bekannt ist schon, dass es auch ein akustisches Konzept geben soll, für das sechs Komponisten und Musiker sorgen, mit denen Süder-Happelmann zusammenarbeit.
Außerdem werden aus Deutschland unter anderem die Künstlerinnen Alexandra Bircken, Hito Steyerl und Rosemarie Trockel in Venedig dabei sein.

Mehr Infos: https://www.labiennale.org/en

Überblick, Künstler*innen und Kurator*innen für die Länderpavillons 2019 in alphabetischer Reihenfolge:

Continue reading Biennale Venedig 2019

Posted on Leave a comment

Jazzfest Bonn 2019

Das Jazzfest Bonn findet vom 17.5. bis 31.5.2019 statt.
Ein tolles Line-up,- zahlreiche Konzerte sind bereits ausverkauft.

Am Samstag 18.5.2019 findet auf dem Marktplatz in Bonn ein Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt statt, gleichzeitig feiert man ein Demokratie-Fest. Ansonsten muss man sich ranhalten, wenn man noch Karten für die hochkarätigen Konzerte ergattern will.

Alle Veranstaltungen und mehr Infos unter: https://www.jazzfest-bonn.de/programm/programm-2019/

Posted on Leave a comment

Social Design – Ausstellung in Hamburg

29. März bis 27. Oktober 2019 – Social Design

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

“Bewohnerfreundliche Städte, menschenwürdige Unterkünfte für Geflüchtete, nachbarschaftliches Gärtnern, Technikwerkstätten für alle, ein Webstuhl zur Existenzgründung, ein Solarkiosk oder ein mobiler Schlafwagen für Obdachlose: Immer mehr Menschen engagieren sich weltweit privat oder beruflich, weil sie etwas verändern wollen. Die Impulse kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Gerade in Zeiten von Umbrüchen spielten Designer*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, Künstler*innen und Ingenieur*innen immer schon eine wesentliche Rolle bei der Suche nach neuen Ansätzen und Verantwortungen in der Gestaltung.”

Architektur kann ein Mittel zur Stärkung des Gemeinwesens sein, auch das ist social design. Es geht nicht um Sozialarbeit, sondern um Gestaltung, die nachhaltig wirkt.

Heute, da Ressourcen knapp werden, Umweltbelastung die Erde bedroht und Nachhaltigkeit angesagt ist, sollten Produkte auch ökologisch und sozial verantwortlich gestaltet werden. Gestalter sollten sich nicht länger als Erfüllungsgehilfen für die Wirtschaft begreifen, sondern auch soziale Verantwortung wahrnehmen. Sie sollten mit ihrer Kompetenz auch dazu beitragen eine sozial gerechte und bessere Welt zu gestalten. Das sind die Grundideen des „Social Design“.

Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt noch bis zum 27. Oktober wie Social Design aussehen kann, wie man mit einfachen Mitteln neue Wege beschreiten und sozial Gutes bewirken kann.

mehr Infos: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
und
https://www.deutschlandfunk.de/design-ausstellung-in-hamburg-mit-social-design-eine.1148.de.html?dram:article_id=445399

Posted on Leave a comment

jazzahead! 2019

Die jazzahead! ist mehr als eine Messe – sie ist der wichtigste Treffpunkt für die internationale Jazzszene. Als Fachveranstaltung hat sie sich längst fest bei den Branchenvertretern aus Deutschland, Europa und aus aller Welt etabliert. Diese Messe bietet Agenturen, Labels, Künstlern, Medienvertretern, Produzenten und Veranstaltern die Möglichkeit, untereinander Kontakte zu knüpfen. Diese Messe stellt als einzige weltweit den Jazz in den Mittelpunkt des Geschehens.

Seit dem 13. April finden bereits mehr als 100 Lesungen, Konzerte, Vorträge, Film- und Tanzvorführungen rund um das Thema Jazz und dem diesjährigen Partnerland Norwegen statt. Das Eröffnungskonzert, am 13.4., bestritten der Saxophonist Hakon Kornstad, sowie Mari Boine, beide jeweils mit ihren Trios.
Am Freitag, den 26.4. findet das Galakonzert mit dem Mathias-Eick-Quintett und dem Ensemble Trails of Soul, featuring Solveig Slettahjell, Kurt Reiersrud und In the Country in der Glocke Bremen statt.
Vom 25. bis 28.4. findet man in den Messehallen Bremen, die nach Veranstalterangaben, inzwischen größte Jazzmesse der Welt. 1000 ausstellende Firmen und über 3200 Fachteilnehmer aus 60 Ländern haben sich angemeldet. Die dazugehörenden Showcases beginnen am 25.4. mit der “Norwegian night”, am 26.4. gibt es das “European Jazz Meeting” und am 27.4. gibt es bereits nachmittags die “German Jazz Expo” und abends die “Overseas Night”.

Außerdem gibt es am 27.4.2019 die lange Nacht des Jazz, 34 Spielstätten laden zu Konzerten. Eröffnet wird die lange Nacht des Jazz am Sonnabend bereits um 17:45 Uhr mit einem Open Air Konzert der Formation Beady Belle auf dem Bremer Domshof.

https://jazzahead.de/de/

 

Bild von: Mohamed Hassan, Pixabay

Posted on Leave a comment

Wettbewerb – Kurzgeschichten

Der Schreibwettbewerb FutureBrain startet.

Unter dem Titel FutureBrain starten das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz (eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.
Gesucht werden spannende, hoffnungsvolle und mitreißende Kurzgeschichten rund um Künstliche Intelligenz von Autorinnen und Autoren zwischen 12 und 26 Jahren. Ob Roboter-Romanze oder KI-Utopie, ob Science-Fiction oder Near-Future Szenarien – erlaubt sind alle Geschichten, in denen selbstlernende Systeme, Algorithmen, ihre Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken eine Hauptrolle spielen.

Einsendeschluss für die Beiträge ist der 25. August 2019.

Die besten Geschichten werden in einem E-Book im Heyne Verlag veröffentlicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden außerdem eingeladen, ihre Texte am 28. September im Rahmen einer öffentlichen Lesung auf dem Wissenschaftsschiff MS Wissenschaft in Würzburg zu präsentieren.

Der Schirmherr des Wettbewerbs Prof. Dr. Christoph Igel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) freut sich, dass mit dem Wettbewerb FutureBrain eine kreative Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz stattfindet: „Wir brauchen eine Rückbesinnung auf Werte, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und wir brauchen Ideen, wie uns lernende Systeme dabei unterstützen können. Ich bin sehr gespannt, was den jungen Menschen dazu einfällt und hoffe auf überraschende Sichtweisen.“

mehr Infos: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/neues-aus-der-wissenschaft/april-2019/schreibwettbewerb-futurebrain-startet/

Posted on Leave a comment

Kirschblüte! Der Frühling ist da

Meistens fällt der Höhepunkt der Blütezeit in Deutschland auf Mitte April und dauert maximal zehn bis vierzehn Tage – je wärmer es ist, desto schneller ist die Blüte zu Ende. Spätestens Anfang Mai ist der Blütentraum vorbei.

In Japan ist die Kirschblüte (jap. 桜 sakura) eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur und Ausdruck der japanischen Seele. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings in Japan.

Kirschen sind wahre Vitaminbomben, sie sind reich an Vitamin C, B-Vitaminen und Folsäure. Darüber hinaus enthalten sie zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Neben den bereits erwähnten Inhaltsstoffen sind es vor allem die in den Früchten enthaltenen Farbstoffe, die Kirschen gesund machen. Diese nennen sich Anthocyane und wirken entzündungshemmend. Zudem sollen sie vor Zellschäden schützen und den Alterungsprozess hinauszögern. Einige Studien bescheinigen den Kirschen sogar eine Schutzwirkung gegen Krebs, allerdings ist dieser Effekt noch nicht bewiesen. Die genannten Vorteile beziehen sich übrigens hauptsächlich auf Sauerkirschen, wie zum Beispiel die Schattenmorelle, da sie einen höheren Gehalt an Anthocyanen aufweisen.
Kirschen wirken sich auch positiv auf unseren Schlaf aus, da sie natürliches Melatonin produzieren, das für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Bei regelmäßigem Verzehr reduziert Sauerkirschsaft außerdem Muskelkater. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Früchte Antioxidantien enthalten, die eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Frische deutsche Kirschen kann man von Juni bis August kaufen. Im Handel kommen nur die Früchte an, die wohlbehütet gewachsen sind. Noch am Baum gibt es für sie zwei Gefahren: Zum einen schmeckt das Steinobst auch den Vögeln ausgesprochen gut. Zum anderen regnet es häufig gerade dann, wenn die Früchte reif sind und sie platzen auf.

Posted on Leave a comment

Strahlendes Experiment..

titelte die ZEIT-ONLINE am 16.01.2019. Der Hype um die neuen 5G Mobilfunkfrequenzen ist groß. Kritiker bemängeln, dass die gesundheitlichen Auswirkungen und Risiken weder erforscht sind, noch ausreichend Beachtung finden.

Das Kampagnenportal change.org hat eine Online-Petition beim  Deutschen Bundestag zum Stopp der 5G-Lizenzvergabe gestartet.

Bis zum 04.April kann man noch unterzeichen.

Der Text des Aufrufs zur Unterzeichnung der E-Petition:

Die Strahlenbelastung nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Erkrankungen die im Zusammenhang stehen mit Elektrosmog werden immer extremer. Müdigkeit, Infektionsanfälligkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Konzentrationsdefizite und vor allem Krebs. Elektrosmog verändert das Blut in seiner Konsistenz. Es wird Zeit das wir endlich im Sinne der nachfolgenden Generationen handeln bzw. unserer Kinder. 5G Netz bedeutet 1.000.000.000 Impulse pro Sekunde. Welcher Körper soll das aushalten ?

Wir fordern ein Stopp des Netzausbaus, bis ein unabhängiges Expertengremium aus Ärzten und Medizinern dazu angehört wurde, von weltweiten Experten.

Auch der oben genannte Artikel in der ZEIT-ONLINE ist ein interessanter Beitrag zum Thema:

https://www.zeit.de/2019/04/mobilfunknetz-5g-datenuebertragung-gesundheitsgefahr-strahlenbelastung

Posted on Leave a comment

Luxemburg Art Prize 2019 – bis 30.04.2019 bewerben

Jeder kann teilnehmen, egal welchen Alters und welcher Nationalität!

Der Luxembourg Art Prize ist ein jährlich stattfindender, internationaler Preis, der von der Pinakothek, einem privaten Non-Profit-Museum im Großherzogtum Luxemburg, organisiert wird. Ziel des Preises ist es, in jedem Jahr Talente, die Amateure oder Profis sein und aus allen Altersklassen und Ländern stammen können, aufzuspüren. Dieser Preis soll die Karriere unbekannter Künstler dank einer gemeinsamen Ausstellung der Finalisten und dank der Aktionen des internationalen Netzwerks der Finalisten des Preises, das seit 2015 besteht, beschleunigen.

Um den Preisträger tatkräftig zu unterstützen, erhält er ein Stipendium von 50’000 € (ca. US$56,000 GBP43,000 CHF56,000 CA$75,000 JPY6,200,000). Der Preisträger kann dieses Geld zu einem beliebigen Zweck verwenden. Außerdem gibt es mindestens eine Ausstellung und:
Alle Unkosten der Reise und des Aufenthalts im Großherzogtum Luxemburg werden 2019 vollständig von der Organisation für die Finalisten und eine Begleitperson ihrer Wahl übernommen. Dies beinhaltet den Transport der Kunstwerke, die Flug- und Zugtickets sowie die Unterbringung in einem 4-Sterne-Hotel mit Vollpension.
Die Organisation verwaltet die Hin-und Rückreise der Finalisten und ihrer Begleitpersonen mit dem Flugzeug oder dem Zug. Sie übermittelt die Reisedokumente für die Finalisten und ihre Begleitpersonen ca. 10 Tage vor der Vernissage der gemeinsamen Ausstellung der Finalisten.
Die Organisation übernimmt ebenfalls die Reservierung der Hotelzimmer. Es werden Doppelzimmer reserviert (für jeden Künstler mit seiner Begleitperson).
Allerdings: Eine Online-Anmeldungsbgebühr in Höhe von 55,-€ wird von den Teilnehmern erhoben.

Info und Bewerbung: https://www.luxembourgartprize.com/de

 

Posted on Leave a comment

Nichtstun in Vollzeit – ein Leben lang

Nichtstun in Vollzeit – ein Traumjob oder die Hölle auf Erden? Ein Kunstprojekt in Göteborg will diese Frage klären. Das Experiment soll zeigen, womit Menschen sich fernab von Lohnarbeit beschäftigen. Auch Nicht-Schweden können sich bewerben.

Die schwedischen Künstler Simon Goldin and Jakob Senneby arbeiten seit 2004 zusammen und haben in einem Ideenwettbewerb der schwedischen Behörde für Kunst im öffentlichen Raum und des schwedischen Verkehrsministeriums gegen weitere Mitbewerber mit ihrer Idee gewonnen.

Das Projekt denkt Arbeit neu. Es soll das Verständnis von Wachstum, Produktivität und Fortschritt auf den Prüfstand stellen. In Zeiten von Automatisierung und künstlicher Intelligenz sei es schließlich möglich, dass „wir bald alle produktiv überflüssig“ sein werden.

Wer schon immer davon geträumt hat, fürs Nichtstun bezahlt zu werden, der kann sich demnächst im schwedischen Göteborg bewerben.

Am U-Bahnhof Korsvägen wird künftig eine Stelle geschaffen, die Bewerbern und Bewerberinnen die Möglichkeit bietet, jeden Arbeitstag lang genau das zu tun, worauf er oder sie Lust hat, bei voller Bezahlung, mit lebenslanger Jobgarantie.
Das monatliche Einstiegsgehalt umfasst 2.046 Euro brutto und wird jährlich an die Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst von Schweden angepasst. Es gibt Jahresurlaub und Rentenanspruch. Bewerbungen können allerdings erst ab 2025 eingereicht werden, der Arbeitsbeginn ist 2026, sobald der derzeit im Bau befindliche U-Bahnhof seinen Betrieb aufnimmt. Ein Zweitjob ist untersagt. „Die Position beinhaltet keine Pflichten oder Verantwortlichkeiten.“ Die Arbeit sei das, was der Angestellte tun will. Einzige Aufgabe: Das Nichtstun muss morgens und abends am Bahnhof per Stechuhr dokumentiert werden.

Die völlige Freiheit, zu tun, was man will, eröffne Chancen und Risiken, so Simon Goldin und Jakob Senneby in ihrer Projektbeschreibung: „Der Angestellte könnte von schwerem Boreout betroffen sein, er könnte aber auch seine eigenen Projekte oder kreativen Ideen umsetzen, oder er könnte in einem Zustand ständigen Müßiggangs leben.“ Das Projekt wird mit knapp 580.000 Euro gefördert. Eine Stiftung vewaltet das Geld und legt es so an, dass die Gehaltszahlungen für eine Dauer von etwa 120 Jahren sichergestellt sind. Mehr als genug Zeit also, um sich bewusst zu werden, was man mit seinem Leben anfangen will. Wer keine großen Ansprüche an das Gehalt hat, kann hier tun was er will.

Info: https://statenskonstrad.se/konst/vastlanken-kronotopia/eternal-employment/

Posted on Leave a comment

Leipziger Buchmesse, 21. bis 24. März 2019

Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest “Leipzig liest” sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche. Mehr als 2.600 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der Buchmesse Leipzig die faszinierende Welt der Literatur und spannende Neuerscheinungen. Das Angebot umfasst alles, vom Sach-, Hör- und Kunstbuch, über Zeitschriften, Comics und Kinderbücher, bis hin zu Bildungsmedien und Fachbüchern. Das Programm zur Leipziger Buchmesse ist vielfältig und abwechslungsreich und umfasst zahlreiche Lesungen, Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Fortbildungsveranstaltungen und Preisverleihungen. An vielen Orten in der Stadt wird im Rahmen von “Leipzig liest” zu unterschiedlichen Zeiten vorgelesen und auf der Messe gibt es auch einen Bereich für Literatur-/Buchblogger:  buchmesse:blogger #bmb19.

 

Mehr Infos: https://www.leipziger-buchmesse.de/
Foto: e.wikipedia.org/wiki/Datei:Leipziger_Buchmesse_2009_-_Eingang_Ost_(Aussenansicht).jpg

Posted on Leave a comment

Internationales Literaturfest – lit.Cologne 2019

Das internationale Literaturfest lit.COLOGNE findet vom 19.3. – 30.3.2019 bereits zum 19. Mal statt.

Als Gäste angekündigt sind u.a.: Julian Barnes, Tana French, Richard David Precht, Miriam Meckel, Ferdinand von Schirach, Donna Leon, Frank Schätzing, Eva Menasse, Robert Habeck, Annie Ernaux, Sven Regener, Kirsten Boie, Sy Montgomery, Judith Schalansky, Édouard Louis, Isabel Abedi, Florian Illies, Lea Schmidbauer, Martin Suter, Mohammed Hanif, Marc Elsberg uvm.

https://www.litcologne.de/de/

Posted on Leave a comment

EU – Urheberrechtsreform Demos 23.03.

Es tobt gerade ein Kampf zwischen den neuen Medienriesen wie YouTube, Google und Facebook auf der einen Seite und den herkömmlichen Verlagen, Verwertungsgesellschaften und Rechteinhabern auf der anderen Seite. Verlage, Verwertungsunternehmen und Rechteinhaber sehen sich um ihre ihnen zu stehenden Einkünfte gebracht. Schuld daran sind die Internetriesen, die zulassen, dass Inhalte einfach verbreitet werden.
Anstatt jetzt Vereinbarungen zwischen diesen Internet-Unternehmen und den Rechteinhabern anzustreben, werden nun von der EU Gesetze geplant die nicht nur in den Markt eingreifen und die Macht der Internetriesen noch steigern, sondern auch kaum zu kontrollierende Filter und Auswahlmechanismen ermöglichen, bzw. erfordern. Dadurch werden Zensur und Manipulation von Informationen ermöglicht und neue Konkurrenz hätten YouTube und Co. auch nicht zu befürchten, denn die Latte liegt hoch und sie bräuchten sehr viel Geld….

Künstler, Kunstschaffende, Journalisten und Nutzer sind hier nur Manövriermasse und willfährige Argumentationshilfen.
(vgl. auch http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/urheberrechtsreform-wollt-ihr-europa-zerstoeren-a-1252993.html)

Die finale Abstimmung im EU-Parlament ist für den 26. März geplant.

Viele Gruppen haben für Samstag, den 23. März 2019 zu europaweiten Protesten gegen die EU-Copyright-Reform aufgerufen: Bürgerinitiativen, Verbände, Digitalvereine sowie Parteien, darunter die FDP Deutschland, Bündnis 90/Die Grünen, die Piratenpartei, die Linke und politische Nachwuchs-Organisationen wie die Jusos Deutschland.

Bisher bekannte Demos gegen die EU-Urheberrechtsreform am Samstag, 23. März 2019

Aachen / Elisenbrunnen / ab 14 Uhr
Bielefeld / Hauptbahnhof / ab 14 Uhr
Berlin / Potsdamer Platz / ab 14 Uhr
Chemnitz / Johannisplatz / ab 14 Uhr
Dortmund / Europabrunnen / ab 14 Uhr
Dresden / Goldener Reiter / ab 14 Uhr
Düsseldorf / Friedrich-Ebert-Straße / ab 12 Uhr
Erfurt / Anger / ab 14:30 Uhr
Frankfurt am Main / Paulsplatz / ab 14 Uhr
Freiburg / Platz der alten Synagoge / ab 14:30 Uhr
Fürth / Grüner Markt / ab 13 Uhr
Göttingen / Am Nabel / ab 12 Uhr
Graz (A) / Am Eisernen Tor / ab 15 Uhr
Hamburg / Gänsemarkt / ab 13 Uhr
Hannover / Ernst-August-Platz / ab 11 Uhr
Heidelberg / Bismarckplatz / ab 14:30 Uhr
Hof / Wörthstraße / ab 13 Uhr
Innsbruck (A) / Annasäule / ab 13:30 Uhr
Jena / Holzmarkt / ab 14 Uhr
Kaiserslautern / Stiftskirche / ab 13 Uhr
Karlsruhe / Stephansplatz / ab 13:30 Uhr
Kiel / Landtag Kiel / ab 13 Uhr
Koblenz / Löhrrondell / ab 13:30 Uhr
Köln / Neumarkt / ab 14 Uhr
Leipzig / Markt (vor dem Alten Rathaus) / ab 14 Uhr
Lippstadt / Bernhardbrunnen / ab 14 Uhr
Lüneburg / Am Sande, IHK / ab 15 Uhr
Magdeburg / Landtag/Domplatz / ab 13 Uhr
München / Marienplatz / ab 13:30 Uhr
Münster / Servatiiplatz / ab 13:37 Uhr (kein Scherz)
Nürnberg / Hallplatz / ab 17:00 Uhr
Oldenburg / Hauptbahnhof / ab 17:30 Uhr
Osnabrück / Gewerkschaftshaus / ab 15 Uhr
Potsdam / Luisenplatz / 10 Uhr
Ravensburg / Marienplatz / ab 13 Uhr
Rostock / Universitätsplatz / ab 12 Uhr
Saarbrücken / Tblisser Platz / Schillerplatz / ab 14 Uhr
Salzburg (A) / Hauptbahnhof / ab 14 Uhr
Siegen / Sandstraße 54 / ab 11 Uhr
Stuttgart / Rotebühlplatz / ab 14 Uhr
Trier / Viehmarktplatz / ab 13 Uhr
Ulm / Hans-und-Sophie-Scholl-Platz / ab 15 Uhr
Villingen-Schwenningen / Latschariplatz / ab 12 Uhr
Wien (A) / Christian-Broda-Platz / ab 15:30 Uhr
Würzburg / Bahnhofsplatz / ab 15 Uhr
Zürich (CH) / Zentrum / ab 13:30 Uhr

Posted on Leave a comment

BRÜSSELER ERKLÄRUNG/ FÜR DIE FREIHEIT DER KUNST!

Petitionsaufruf

BRÜSSELER ERKLÄRUNG/ FÜR DIE FREIHEIT DER KUNST!

Das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Vielfalt und die Freiheit der Kunst in Europa sind in Gefahr. Die rechtsnationalen Regierungen in Österreich, Ungarn und Polen versuchen bereits, mit einer Politik der nationalen Abschottung die Kreativszene für ihre Zwecke einzuspannen. Der ideologische Kampf gegen die Freiheit der Kunst bedroht unsere Kulturlandschaft – und damit eine Grundfeste unserer Gesellschaft.

Kunst muss frei sein. Nur so kann sie ihre innovative Kraft entwickeln und uns immer wieder neue Perspektiven eröffnen. Darum stellen wir uns dem Kulturkampf von rechts entschlossen entgegen – für die Freiheit der Kunst.

Petition: https://www.change.org/

Posted on Leave a comment

Offene Ateliers 2019

Foto: Frank Borowski

Brandenburg
Am 04. und 05. Mai 2019 öffnen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs Künstlerinnen und Künstler wieder ihre Ateliers. Info: Potsdam – Tag der offenen Ateliers Anmeldung Brandenburg: Anmeldung Offene Ateliers 2019, Brandenburg

Bremerhaven
Offene Ateliers, 1. September 2019 von 11.00 – 18.00 Uhr Info: Bremerhaven – offene Ateliers
Continue reading Offene Ateliers 2019

Posted on Leave a comment

ETAK – Europäische Kunsthandwerkstage

… alle Kunsthandwerker/-innen und Designer/-innen und andere handwerkliche oder praktische Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft können teilnehmen und ihre Arbeit einem interessierten Publikum vorstellen.21 europäische Staaten beteiligen sich.

5.-7.April 2019 – mehr Informationen unter: http://kunsthandwerkstage.de/

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks sind ein Großereignis, bei dem Besucher in die Welt des Kunsthandwerks eintauchen können. Kunsthandwerker/-innen und Designer/-innen im gestalterischen Bereich (z.B. Schmuck, Mode, Skulpturen und Objekte, Möbel oder innenarchitektonische Stücke) geben in Werkstätten, Bildungsstätten, Museen und Galerien einen Einblick in ihre Tätigkeitsbereiche und präsentieren ihre Arbeiten. Teilnehmen: http://kunsthandwerkstage.de

Posted on Leave a comment

Kauft mehr Kunst!

Bild+Foto: Frank Borowski 

Studie: Nur jeder zehnte Künstler kann von Kunst leben
Berlin (dpa) – Nur jeder zehnte Künstler in Berlin kann einer neuen Studie zufolge von seiner Arbeit leben. Bei 80 Prozent reichen die Einkünfte noch nicht einmal aus, um die Kosten der künstlerischen Arbeit zu decken. “Künstlerische Arbeit ist ein Verlustgeschäft”, sagte Hergen Wöbken vom Institut für Strategieentwicklung, der die repräsentative Studie am Dienstag vorstellte. Kooperationspartner war der Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin.
Noch deutlicher als eine Untersuchung von 2011 zeigt die Studie, dass Frauen die prekäre Lage besonders zu spüren bekommen. So verdienten Künstler durchschnittlich 11 662 Euro im Jahr, Künstlerinnen kamen lediglich auf 8390 Euro. Auch waren Männer deutlich häufiger in Einzelausstellungen vertreten.
Alarmierend ist Wöbken zufolge auch die durchschnittliche Rentenerwartung von 357 Euro im Monat. 90 Prozent der Künstler könnten später nicht von ihrer Rente leben. Der Sozialforscher schlug vor, nach dem Vorbild von New York einen umfassenden Kulturplan für Berlin zu erstellen. Mit insgesamt rund 8000 professionellen Künstlern sei die Stadt nach New York der weltweit wichtigste Produktionsstandort für Gegenwartskunst.

Posted on Leave a comment

Willkommen auf dem Marktplatz für das Gute und Schöne

 

liebhaberteile.de, die Plattform für ein besseres Leben.

Du kannst hier nicht nur schöne Dinge ansehen, kaufen, verkaufen oder mieten, Du kannst Dich auch mit anderen Gleichgesinnten austauschen, neue Bekanntschaften machen oder zahlreiche andere Anregungen, Ideen oder Angebote für ein Gutes Leben finden. Das Gute und Schöne findest Du in den Kategorien Körper und Geist, alles rund um Gesundheit, der Kategorie Home, rund um Wohnen, Haus und Garten oder im Bereich Kunst und Design. Selbstverständlich kannst Du auch endlos in den zahlreichen Shops stöbern. Tausche Dich aus,vernetze Dich, mach Dein Leben schöner…