Posted on Leave a comment

Europa, wie wir wurden, was wir sind – Frühmittelalter, Mittelalter

In der Epoche des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter, der Merowingerzeit, verkümmerte die städtische Kultur, der Handel ließ stark nach und die Menschen kehrten zu ländlichen Gemeinschaften zurück. Der Feudalismus ersetzte die römische Zentralverwaltung. Die einzige Institution, die den Zusammenbruch des westlichen Reiches überlebte, war die Kirche, die einen Teil des römischen kulturellen Erbes bewahrte und bis zum 14. Jahrhundert außerhalb von Byzanz einen Schwerpunkt der Bildung und Wissenschaft darstellte. Byzanz befand sich unter Kaiser Basileios II. auf dem Höhepunkt der Macht, verlor aber in der Folgezeit mehrere Territorien und an Einfluss.

Karl der Große, 800 vom Papst zum Kaiser (im Westen) gekrönt, beherrschte große Teile Westeuropas, das jedoch bald darauf von Wikingern, Muslimen (islamische Expansion bereits seit dem 7. Jahrhundert) und Magyaren (Ungarneinfälle) angegriffen wurde. Das Paderborner Epos, ein Werk der das Abendland erfassenden Karolingischen Renaissance, erklärte ihn zum „Vater Europas“ (pater Europæ). [Dieter Hägermann: Karl der Große, Herrscher des Abendlandes, Berlin u. a. 2000 ]

Nach der Krönung Karls des Großen durch Papst Leo III. zum römischen Kaiser im Jahre 800 (womit im Denken der Zeitgenossen das antike Römerreich erneuert wurde) wurde die neue Hauptresidenz des Kaisers Aachen zu einem Zentrum der Kunst und der Wissenschaften und gab damit den Anstoß zur karolingischen Renaissance, der Neubelebung der Kultur unter Rückbesinnung auf die Antike. Karl eroberte große Teile von Italien und anderen umliegenden Ländern und vergrößerte damit sein Reich . Er bekam dabei Hilfe durch den Papst, der nicht länger auf den Schutz des Byzantinischen Reiches vertrauen konnte. Auf diese Art wurde der Papst zunächst ein Lehnsmann des Kaisers, der Rom vor der Gefahr von Langobarden und Sarazenen schützte, später aber wurden die Güter des Papstes zum unabhängigen Kirchenstaat in Mittelitalien.

Die Aufteilung des Reiches unter seinen Nachkommen führte zur Entstehung des Westfrankenreiches, aus dem im 9. und 10. Jahrhundert Frankreich hervorging, und des Ostfrankenreiches, aus dem 962 mit der Kaiserkrönung Ottos I. das (allerdings erst seit 1254 so genannte) Heilige Römische Reich wurde. Während und nach den Erbfolgekriegen gewann das feudalistische System an Bedeutung. Das römisch-deutsche Reich entwickelte sich nie zu einem Nationalstaat und vertrat einen expliziten Universalanspruch (Reichsidee). Die Stellung des Königtums gegenüber den starken Landesherren war aber vergleichsweise sehr schwach ausgeprägt, so dass sich eine konsensuale Herrschaftsform entwickelte.

Die normannische Eroberung Englands und Süditaliens waren Meilensteine in der europäischen Geschichte. In England etablierte sich im 12. Jahrhundert das Haus Plantagenet, das auch über erhebliche Besitzungen im Königreich Frankreich verfügte. Dies führte zu wiederholten, auch militärisch geführten Konflikten mit der französischen Krone, die seit dem späten 12. Jahrhundert ihre Macht stärker konsolidierte. Den Höhepunkt dieser Entwicklung markierte der Hundertjährige Krieg im 14. und 15. Jahrhundert. In Süditalien und Sizilien entstand ein normannisches Königreich, das im späten 12. Jahrhundert an die Staufer fiel, bevor es in den 60er Jahren des 13. Jahrhunderts an das Haus Anjou fiel.

Im 11. Jahrhundert war in den unabhängigen Stadtstaaten Italiens wie Venedig und Florenz eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte zu verzeichnen, gleichzeitig wurden in Italien die ersten Universitäten Europas gegründet. Neben dem Heiligen Römischen Reich, Frankreich und dem Kirchenstaat formten sich Königreiche wie England, Spanien (Reconquista), Königreich Ungarn, Königreich Polen und die Kiewer Rus. Im Gegensatz dazu blieben Deutschland und Italien noch in eine Vielzahl kleiner Feudalstaaten und unabhängiger Städte zersplittert, die dem Kaiser nur formell unterstanden.

Im Morgenländischen Schisma 1054 spaltete sich die Kirche in die römisch-katholische und die orthodoxe Kirche auf. Dies führte zu einer nachhaltigen Entfremdung zwischen den Regionen, in denen diese Konfessionen vorherrschend waren. Ein Tiefpunkt der Entwicklung war die Eroberung und Plünderung Konstantinopels im Vierten Kreuzzug 1204. Im späten 11. Jahrhundert begannen die Kreuzzüge in den Vorderen Orient, die bis ins 13. Jahrhundert in unterschiedlicher Intensität fortgeführt wurden.

Im Mittelalter existierten auch nachhaltigste Herrschaften außereuropäischer Mächte über Teile Europas. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts kontrollierten die Awaren weite Teile des Balkans, doch befand sich ihre Macht bereits im 7. Jahrhundert im Niedergang. In den 90er Jahren des 8. Jahrhunderts wurden die Awaren von den Franken unter Karl dem Großen geschlagen, das Restreich der Awaren befand sich im frühen 9. Jahrhundert in einem endgültigen Auflösungsprozess. Im April 711 begann die Invasion der Umayyaden in Südspanien, die den Grundstein legte für eine bis 1492 andauernde arabische Herrschaft über die Iberische Halbinsel. Zu ihrer größten Ausdehnung umfasste der Herrschaftsbereich neben dem heutigen Spanien, Portugal auch Teile von Südfrankreich. Insbesondere durch die Übersetzerschule von Toledo wurden arabische Schriften aus den Bereichen Astronomie, Physik, Alchemie und Mathematik ins Lateinische bzw. Kastilische übersetzt. Die so gewonnenen Erkenntnisse kamen unter anderem nach Italien und hatten starken Einfluss etwa auf die Entstehung der Scholastik. (Georg Bossong: Das maurische Spanien. Geschichte und Kultur. Beck, München 2010, S. 73ff) In den frühen 1220er Jahren begann unter den Generälen des Dschingis Khan, Jebe und Subutai, die Invasion der Mongolen in Europa. In der heutigen Ukraine schlugen sie zunächst ein russisches Heer in der Schlacht an der Kalka. Ab 1237 eroberten Dschötschi und Batu Khan die meisten russischen Fürstentümer. (J. L. I. Fennell: The Crisis of Medieval Russia 1200–1304. London 1983) Sie drangen bis 1241 ins heutige Deutschland, Tschechien und Österreich vor und siegten in der Schlacht bei Liegnitz (Polen) und in der Schlacht bei Muhi (Ungarn). Diese Eroberungen wurden zur Goldenen Horde, die noch bis 1502 ein bedeutender Machtfaktor war. Durch die Pax Mongolica gab es auch hier erhöhte Reisetätigkeit in beide Richtungen und einen Technologietransfer nach Europa.(Donald Lach: Asia in the Making of Europe I. Chicago 1965)

Eine der größten Katastrophen, die Europa heimgesucht haben, war die Schwarze Pest. Es gab eine Reihe von Epidemien, aber die schwerste von allen war der „Schwarze Tod“ von 1346 bis 1352, die vermutlich ein Drittel der Bevölkerung Europas tötete. Die Pandemie trat zuerst in Asien auf und gelangte über die Handelsrouten nach Europa. Im Zusammenhang mit dem Pestausbruch fanden zudem Judenverfolgungen statt.

Das europäische Mittelalter war unter anderem geprägt von der Entstehung des Lehnswesens, einer ständischen Herrschaftsordnung und einer starken Rolle der christlichen Religion in Kultur und Alltag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *