0 Comments

Das Wort „Manufaktur“ kommt aus dem Lateinischen und ist zusammengesetzt aus „Manus“, die Hand und „factura“ was soviel wie „gemacht“ bedeutet. Manufaktur heißt also, dass etwas (überwiegend) in Handarbeit oder mit alten Techniken hergestellt wird.

Manufakturen weisen uns in die Zukunft! Sie sind es, die eine nachhaltige Wirtschaft bereits heute vorleben. Sie etablieren ein neues gesellschaftliches Verständnis von Qualität, Technik und regionaler Produktion, das sich am menschlichen Maß orientiert.

Die „Deutsche Manufakturenstraße“ versammelt auf einer Online-Plattform das Beste aus Manufakturen und Kunsthandwerk in Deutschland. Sie kartografiert Manufakturen nach Ort, Handwerk und Produktart und lädt dazu ein, Manufakturen, Kunsthandwerker, Museen, Galerien und regionale Geschäfte zu entdecken.

Manufaktur finden – auf www.deutsche-manufakturenstrasse.de

Die Mission der Manufakturenstraße ist es, traditionelles Handwerk zu bewahren. Aus diesem Grund veröffentlicht die Manufakturenstraße jedes Jahr die „Red List“, eine Rote Liste gefährdeter Handwerke. Es ist das erste Archiv dieser Art in Deutschland, das traditionelle Handwerksberufe nach der Wahrscheinlichkeit bewertet, inwieweit sie es schaffen können, in der nächsten Generation zu überleben.

Nach dem 2003 verabschiedeten UNESCO-Übereinkommen werden traditionelle Handwerkstechniken zum Immateriellen Kulturerbe gezählt. Es handelt sich um Arbeitsweisen von gestaltenden Handwerkern, die über ein spezifisches inneres Wissen, z.B. im Hinblick auf eine bestimmte Fertigungstechnik, verfügen. Einige davon hat die Deutsche Unesco-Kommission bereits unter Schutz gestellt. Das ist gut, doch gibt es immer noch viel zu wenig Anerkennung und Unterstützung für die seltenen Kulturtechniken und die dahinter stehenden menschlichen Existenzen.

Bedrohte Gewerke werden auf der Deutschen Manufakturenstraße gesondern gekennzeichnet. Mit dem Wissen, dass materielle Vielfalt regionale Wurzeln besitzt, bewahrt die Deutsche Manufakturenstraße das handwerkliche Erbe der Regionen. Schwerpunkt der Arbeit ist das aktive Sammeln, Beschreiben, Katalogisieren und Bekanntmachen dieser raren Handwerkstechniken.

 

Die Aufnahme in die Liste der Deutschen Manufakturenstraße erfolgt durch Empfehlung. Bei der Aufnahmeentscheidung verpflichtet sich das Kuratorium der Manufakturenstraße zur Einhaltung von Grundsätzen wie Unabhängigkeit, Objektivität der Auswahl, jährliche Aktualisierung und einheitliche Auswahlkriterien.

 

 

Quelle: https://www.deutsche-manufakturenstrasse.de, Tetxauszüge "about us"

 

Related Posts